Endlich wieder Stammtisch!
30. Juni 2021

Laubfrosch-Versammlung.
Am 20. Juli treffen wir uns erstmals wieder "live" zu unserem monatlichen Austausch von Neuigkeiten, Planungen und Ideen.
Seit fast 40 Jahren setzt sich unsere Kreisgruppe für den Schutz von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen in Wilhelmshaven ein. Wir sind Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu Natur- und Umweltthemen und stehen im regelmäßigen Kontakt zu Rat und Verwaltung. Wir vertreten die Natur in Gremien und Arbeitsgruppen und sind gut vernetzt mit anderen BUND-Gruppen in der Region und unserem Landesverband. Wir machen Aktionen gegen Plastikmüll und setzen Projekte zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten um, auch in Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Partnern. Bei uns sind alle Altersgruppen aktiv, von der BUNDjugend bis zu erfahrenen "alten Hasen". Bei uns sind alle willkommen,die sich für Natur und Umwelt interessieren und zu ihrem Schutz beitragen wollen!
30. Juni 2021
Laubfrosch-Versammlung.
Am 20. Juli treffen wir uns erstmals wieder "live" zu unserem monatlichen Austausch von Neuigkeiten, Planungen und Ideen.
25. Juni 2021
Im Rahmen des digitalen Beteiligungsverfahrens haben wir unsere Bedenken und Anregungen zur Planung einer Landesgartenschau an die Stadt übermittelt.
22. Mai 2021 | Naturschutz, Wildbienen, Lebensräume, Klimawandel
Immer mehr Grünland verschwindet unter Baugebieten. Wo bleiben die Wiesenvögel und die Kühe? Foto: BUND
Der 22. Mai ist Welttag der biologischen Vielfalt. Eine Hauptursache des Artensterbens ist die zunehmende Versiegelung der Landschaft. Wird die Stadt Wilhelmshaven, Mitglied im Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt", ihrer lokalen Verantwortung für die Arten- und Lebensraumvielfalt gerecht?
22. März 2021
Kitesurfer am Wilhelmshavener Südstrand. Foto: BUND
Die Stadtverwaltung soll beauftragt werden, die Einrichtung eines Kitesurf-Spots am Fliegerdeich zu prüfen. Wir empfehlen, sowohl aus naturschutzfachlicher Sicht als auch im Interesse einer nachhaltigen touristischen Entwicklung, auf dieses Vorhaben zu verzichten.
12. März 2021 | Lebensräume, Naturschutz, Energiewende
Das TenneT-Umspannwerk Fedderwarden beansprucht 17,5 ha ehemalige landwirtschaftliche Flächen, die höchsten Bauteile sind 26 m hoch. Foto: BUND
Im Rahmen der Netzanbindung für die Offshore-Windparks sucht die Firma TenneT einen Standort für ein neues Umspannwerk. Der Flächenbedarf für die Energiewende darf nicht zu Lasten von Naturschutz, Landwirtschaft und der ortsansässigen Bevölkerung gehen.
26. Januar 2021 | Lebensräume
Der Banter See Park nach den Rodungsarbeiten Januar 2021
Ohne konkreten Anlass hat die Stadt letzte Woche ein fast 4 ha großes Biotop am Banter See gerodet - und erntete dafür Unverständnis und Protest aus der Bevölkerung. Auch die BUND Kreisgruppe Wilhelmshaven bezieht Position dazu.
16. November 2020
Der ostfriesische Landwirt Peter Habbena hatte es satt, sich dem Credo "wachsen oder weichen" weiter zu beugen. Ein NDR-Team hat seinen Weg in eine nachhaltige Zukunft über mehrere Jahre begleitet. Die daraus entstandene 45minütige Dokumentation ist auf YouTube abrufbar.